Bürgerempfang 2023

In diesem Jahr hat die Gemeinde Twist erstmals einen Bürgerempfang in der Aula der Oberschule durchgeführt. Der Tag stand ganz im Zeichen der Würdigung des ehrenamtlichen Engagements und der sportlichen Leistungen.

 

Den Auftakt des Empfangs bildete ein ökumenischer Gottesdienst mit dem Motto „Sei barmherzig- nicht nur nett!“ unter der Leitung von Pastor Gernot Wilke-Ewert und Diakon Ansgar Maul. Dieser wurde musikalisch von der Gruppe Solo & Tutti (Vitus Werk) begleitet.

 

Für eine stimmungsvolle, musikalische Begleitung sorgte die Gruppe Solo & Tutti (Vitus Werk) unter der Leitung von Marlene Bucher v.l.

 

Nach Beendigung des Gottesdienstes - ab ca. 11:15 Uhr – erfolgte die offizielle Begrüßung und Eröffnung durch Bürgermeisterin Petra Lübbers. Im Anschluss übernahm Christian Hüser die Moderation der Veranstaltung. Die Gäste - unter anderem Pfarrer i. R. Hermann-Josef Wessendorf und Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann - erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit Ehrungen, Auszeichnungen und musikalischen Auftritten.

  

Die Volkstanzgruppe des Heimatvereins Twist unter der Leitung von Dieter Kappen hat dem Publikum ebenfalls ihr Können präsentiert. Die Gruppe kann in diesem Jahr auf eine 60-jährige Geschichte zurückblicken und bereicherte den Bürgerempfang mit den Volkstanzeinlagen.

 

 

Ehrenamtspreis „Mehrwert für Twist“

Für ehrenamtliches Engagement hat die Gemeinde Twist beim Bürgerempfang Einwohnerinnen und Einwohner ausgezeichnet.

„Viele Vereine, Initiativen, Netzwerke und Privatpersonen in der Gemeinde Twist beweisen jeden Tag, wie sie mit Herzblut und Leidenschaft unser Zusammenleben mitgestalten, ohne etwas dafür zu verlangen“, sagte Bürgermeisterin Petra Lübbers bei der Veranstaltung in der Aula der Oberschule. Dafür wurde beim Bürgerempfang erstmals der Ehrenamtspreis „Mehrwert für Twist“ vergeben. Im Vorfeld wurden zum Auftakt drei Preisträger ausgewählt. Die weiteren Preisträger werden künftig nun jährlich beim Bürgerempfang per Los ermittelt.

 

Folgende Preisträger wurden ausgezeichnet:

Dorfkarnevalisten Schöninghsdorf

Wenn im Frühjahr in Schöninghsdorf an allen Einfahrtstraßen hunderte von Autos parken, man laute Musik schon von weitem hören kann, Clowns, Schlümpfe, Dinos oder Superhelden durch die Straßen laufen und es heißt „… der Zug hat keine Bremse!“, dann ist Karneval in Schöninghsdorf! Seit vielen Jahren pflegen die Dorfkarnevalisten Schöninghsdorf die Tradition, Karneval zu feiern. Immer größer wurde in den Jahren der Festumzug, der am Karnevalswochenende durch den Ort fährt.

Mit großem Aufwand für Organisation und Durchführung des Umzuges setzen sich die Vereinsmitglieder dafür ein, dass den Besuchern ein ordentliches Schauspiel geboten wird. Dazu kommt ein Rahmenprogramm mit Kinderkarneval, Maskenball und öffentlicher Zeltfete. Lt. Angabe in der Meppener Tagespost haben in diesem Jahr nach 3-jähriger Corona-Pause über 10.000 Besucher den Umzug vom Straßenrand aus verfolgt. Mit dieser Besucherzahl ist der Karnevalsverein in der Gemeinde Twist größter Publikumsmagnet, und versteht es, den Gästen am Karnevalswochenende ein paar Stunden Abwechslung und Vergnügen zu präsentieren und zieht dabei viele Besucher aus allen Ortsteilen, der umliegenden Region und den benachbarten Niederlanden an. Das große ehrenamtliche Engagement wurde auf dem Bürgerempfang mit der Vorstellung der Vereinsaktivitäten besonders geehrt.

Vertreter des Dorfkarnevalisten Schöninghsdorf bei der Übergabe des Ehrenamtspreises 

 

Kochclub Fatima

Wer das Mehrgenerationenhaus Twist-Siedlung betritt, dem kann es passieren, dass ihm der Geruch von orientalischen Gewürzen in die Nase steigt, aus der Küche ein Sprachengeschirr und fröhliches Lachen zu hören ist. Wenn das so ist, dann trifft sich dort vermutlich gerade der Kochclub Fatima. Eine offene, bunte Gruppe von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich jetzt schon seit vielen Jahren treffen um sich auszutauschen, die Deutsche Sprache zu lernen und vor allem, um gemeinsam zu kochen und zu essen.

In der großen Flüchtlingswelle 2015/2016, auch in Folge des Bürgerkriegs in Syrien, erreichten viele Vertriebene u.a. aus der Region Syrien, Afghanistan, Iran und Irak die Bundesrepublik Deutschland und im Rahmen der Verteilung auch die Gemeinde Twist. Den Flüchtlingen wurden u.a. durch die VHS Deutschkurse in Twist angeboten. Als Dozentin war Bernadette Plass aus Twist eingesetzt, die für die Sprachvermittlung viele verschiedene – lebenspraktische – Methoden einsetzte. Aus einer Gruppe von Frauen entwickelte sich dabei die Idee, gemeinsam verschiedene nationale Gerichte miteinander zu kochen und dabei auch noch die Sprachkenntnisse zu verbessern.

 

Vertreter des Kochclubs Fatima bei der Übergabe des Ehrenamtspreises 

 

Die Gruppe ist bis heute zusammengeblieben und hat mit der Fertigstellung des Mehrgenerationenhauses Twist-Siedlung dort eine Heimat gefunden, um regelmäßig dem gemeinsamen Hobby nachzugehen.  Aktuell wirbt die Gruppe um weitere Mitglieder und würde sich über weitere Köchinnen mit neuen Rezepten freuen. „Der Einsatz für die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund in der Gemeinde Twist hat es verdient, auf dem Bürgerempfang geehrt zu werden,“ so Bürgermeisterin Petra Lübbers. Dieser Meinung war auch Gitta Connemann, die sich von dem hohen persönlichen Einsatz und dem herausragenden Engagement, insbesondere von Frau Plass, begeistert zeigte.

 

SV Germania Twist - Kinderfußballcamp

Tec- und Soccerrobics – Spagetti mit Tomatensoße - Championsleaque – Nationalhymnen – Elternteams – Gänsehautfeeling – Teamfahnen – Tombola - 161 Kinder - jede Menge Helfer und Helferinnen – jede Menge Spaß. Das alles gab es im Sommer 2022 beim großen Fußballcamp der Wiesenhof Fußballschule auf dem Sportgelände des SV Germania Twist. Mit diesem Angebot zeigt der Sportverein einmal mehr das große Engagement, mit dem die Ehrenamtlichen des Vereins sich Tag für Tag für die Kinder- und Jugendlichen in der Gemeinde einsetzen. Eine solche Großveranstaltung, die weit über den laufenden Sportbetrieb hinausgeht, lässt sich nur mit einer Vielzahl von Helfer/Innen auf die Beine stellen und dafür stehen unsere Sportvereine in der Gemeinde Twist und in besonderer Weise auch der SV Germania Twist. Schon immer bemühen sich die Verantwortlichen des SV Germania Twist neben dem Fußball auch um andere Sportarten wie Aerobic / Fit-Kids / Leichtathletik / Volleyball, um möglichst viele Interessierte anzusprechen. In Eigenleistung wurde hierfür auf dem Vereinsgelände auch ein Beach-Volleyball-Feld errichtet. Zurzeit arbeitet man zusätzlich an einer Boule-Anlage. Das laufende, dauerhafte und mit Highlights wie dem Fußballcamp ergänzte ehrenamtliche Engagement des SV Germania Twist wurde beim Bürgerempfang besonders geehrt.

 

Vertreter des Vorstandes des SV Germania Twist bei der Übergabe des Ehrenamtspreises  

 

Wie Bürgermeisterin Petra Lübbers erklärte, sollen in Zukunft jedes Jahr drei Vereine, Gruppen und Initiativen aus der Gemeinde ausgelost werden, die im folgenden Jahr mit dem Ehrenamtspreis geehrt werden und ihre Arbeit vorstellen können. Wer im kommenden Jahr beim Bürgerempfang geehrt wird, wurde in der Veranstaltung bereits ausgelost und verkündet. Im nächsten Jahr sind folgende Preisträger vorgesehen: Die katholische Frauengemeinschaft St. Georg und St. Marien, der Schützenverein St. Hubertus Schöninghsdorf und der Kaninchenzuchtverein 183 Twist.

 

Sportlerehrung

Geehrt wurden beim Bürgerempfang außerdem sieben Sportlerinnen und Sportler aus der Gemeinde, die seit 2019 bei Deutschen Meisterschaften und Landesmeisterschaften hervorragende Leistungen erbracht haben. Im Bereich Leichtathletik Martin Janning, Laura Grönniger, Elke Vedder und Amelie Vedder sowie die Schwimmer Hendrik Schmitz, Tobias Tönjes und Sportschütze Hermann Revermann.

v.l. Bürgermeisterin Petra Lübbers ehrte die anwesenden Sportler/Innen Martin Janning, Laura Grönniger, Hermann Revermann und Hendrik Schmitz. Leider konnten Elke Vedder, Amelie Vedder und Tobias Tönjes nicht teilnehmen. Sie wurden in Abwesenheit ausgezeichnet.

                     

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Der DRK-Ortsverein Twist-Geeste versorgte die Gäste mit einer leckeren Suppe.

 

Ehrenmedaille für Pfarrer i. R. Hermann-Josef Wessendorf

Beim Bürgerempfang wurde eine weitere Ehrenmedaille der Gemeinde Twist vergeben. Diese Medaille wurde erstmals im Jahr 2016 verliehen. Verdiente Träger, der im Jahr 2016 erstmals vergebenen Medaille, waren bislang Heiner Reinert und Horst-Heinrich Bechtluft.

Nun wurde Pfarrer Hermann-Josef Wessendorf diese Ehrung zuteil. Bürgermeisterin Petra Lübbers überreicht ihm unter großem Applaus die Ehrenmedaille.

Mehr als 30 Jahre lang hat Pfarrer Hermann-Josef Wessendorf das Leben in Twist geprägt, bis er 2007 in den Ruhestand ging. Zum Bürgerempfang der Gemeinde am Sonntag kam er vermeintlich nur als Gast – und ging als Träger der Ehrenmedaille Twist.

Pfarrer Hermann-Josef Wessendorf,Geb.: 23.02.1937 in Ochtrup, Priesterweihe am 28.01.1967 wurde am 18.07.1976 zum Pastor in Twist-St. Ansgar ernannt.

Damals war die Kirche St. Ansgar noch eine Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Georg. Daher wurden schon in den ersten Jahren viele Gottesdienste auch in der Kapellengemeinde St. Marien Adorf und in der Pfarrkirche St. Georg übernommen.

Aber auch später übernahm Pastor Wessendorf Vertretungen in anderen Twister Kirchengemeinden z.B. in Schöninghsdorf für Pfarrer Drees.

1990 wurde die Kirchengemeinde St. Ansgar zur Pfarrei erhoben und Pastor Wessendorf zum Pfarrer der jetzt eigenständigen Pfarrgemeinde ernannt.

Im Jahr 1993 hat der Bischof von Osnabrück Pfarrer Wessendorf angetragen, auch Pfarrer der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Rühlermoor zu werden. Aufgrund der starken Verbundenheit mit den Kirchengemeinden in Twist nahm Wessendorf trotz gesundheitlicher Einschränkungen die Herausforderung an und leitete als neuer Pfarrer von Heilig Kreuz die Geschicke des Gemeindeverbundes St. Ansgar und Heilig Kreuz.

Mit Vollendung des 70. Lebensjahres hat Pastor Wessendorf schließlich um seine Versetzung in den Ruhestand gebeten und der Bischof kam diesem Wunsch nach. Nach reiflicher Überlegung und mit großer Wehmut kam er dem Wunsche des Bischofs nach und entschied sich den Twist zu verlassen, um seinem Nachfolger nicht im Wege zu stehen.

Pfarrer Wessendorf war durch sein aufgeschlossenes und bodenständiges Wesen, mit dem er den Menschen immer auf Augenhöhe begegnet ist, jederzeit den Menschen in der Gemeinde Twist zugewandt – auch unabhängig von deren Konfession.

Er ist Mitglied in 4 Schützenvereinen auf dem Twist und pflegte auch zu anderen Vereinen, kirchlichen wie weltlichen, gute Kontakte. So waren z.B. Hl. Messen auf dem Sportplatz anlässlich von Sportwochen kein Problem.

Weitsichtig hat er sich für die Errichtung eines Pfarrheimes für die Begegnung der Menschen in der Siedlung und später auch für eine eigene Kindertagesstätte in der Siedlung stark gemacht, die die öffentlichen Einrichtungen Grundschule, Kirche, Pfarrheim und schließlich Kindertagesstätte im Ortsmittelpunkt der Siedlung komplettiert.

Nach einigen Jahren als Zweigstelle der Kita St. Marien in Räumen an der Ansgarschule, wurde 1995 ein neuer viergruppiger Kindergarten in Trägerschaft der Kirchengemeinde St. Ansgar gebaut.

Das Verhältnis zwischen der politischen Gemeinde Twist und Pfarrer Wessendorf war stets gemeinschaftlich und vertrauensvoll.

                                 

Pfarrer Hermann-Josef Wessendorf (r.) bei der Ankunft beim Bürgerempfang zusammen mit Peter Liedtke von der Gemeinde Twist

Pfarrer Wessendorf hat sich bei seinem Wirken in der Gemeinde in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche und Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Die Idee des damaligen Ratsmitglieds Willi Aehlen, einen Initiativkreis für Menschen mit Behinderungen zu gründen, fand seine volle Unterstützung.

Die Kolpingfamilie, deren Präses er war, nahm sich dank seines Engagements dieses Anliegens an. Bis heute bietet die Gruppe viele Freizeitveranstaltungen an und unterstützt so die Familien der Menschen mit Behinderung.

Aus dieser Gruppe entstand auch das Therapeutische Reiten, was inzwischen über den Reitverein und Frau Dr. Jaron mit der therapeutischen Reitgruppe erfolgreich fortgesetzt wird.

Durch seinen persönlichen Einsatz ließen sich viele Jugendliche zu Gruppenleitern ausbilden und es entstanden in der Kirchengemeinde und der Kolpingjugend, später auch in der Landjugend in Rühlerfeld viele Angebote für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde.

Pastor Wessendorf verstand es dabei, sich stets zurückzunehmen und den Ehrenamtlichen in den Strukturen viel eigene Verantwortung zu übertragen. Aus dieser Wertschätzung ist bei den Verantwortlichen in der Siedlung eine Macher-Mentalität erwachsen, die bis heute anhält.

Auf diesem Fundament gründen letztlich auch die Errichtung der Tafel-Ausgabestelle in der Siedlung, das Mittag-Essen Miteinander im Mehrgenerationenhaus und die Flüchtlingsbegegnungen, die seinerzeit von der Kolpingfamilie initiiert wurden.

In seine Amtszeit fielen auch überörtliche Veranstaltungen, die Besucher aus nah und fern zum Twist geführt haben, z.B. eine Kolping-Diözesanversammlung oder verschiedene Maifeiern des Bezirksverbandes in örtlichen Gewerbebetrieben, um Kirche und Arbeitswelt zusammenzubringen.

Auch nach seinem Wegzug am 26.04.2007 ist er dem Twist nach wie vor sehr verbunden und nimmt, wo es gesundheitlich geht, an Veranstaltungen in Twist teil.

Nach seinem Wunsch möchte er auf dem Friedhof Twist-Bült seine letzte Ruhe finden:

„Mitten zwischen seinen Twistern!“

Für sein Wirken in der Gemeinde Twist von 1976 bis 2007 und zum Wohle der Menschen, die hier leben und lebten, wurde Herrn Pfarrer Hermann-Josef Wessendorf im Rahmen des Bürgerempfangs die Ehrenmedaille der Gemeinde Twist verliehen.


„Pfarrer Wessendorf hat sich mit seiner ganzen Kraft selbstlos und uneigennützig für die Menschen in Twist eingesetzt. Er hatte immer ein offenes Ohr und war den Menschen zugewandt“, hob Bürgermeisterin Petra Lübbers hervor.

 Pfarrer Hermann-Josef Wessendorf (Mitte) bei der Verleihung der Ehrenmedaille durch Bürgermeisterin Petra Lübbers (links). Auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann (rechts) war anwesend.  Fotos: Gemeinde Twist

 

Auch im Jahr 2024 wird wieder ein Bürgerempfang stattfinden, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger bereits jetzt herzlich eingeladen sind.