Im „Draußenklassenzimmer“ mit den Twister Grundschulen
Lehrerfortbildung auf dem neuen Aktiv-Pfad im Provinzialmoor
Eine jährliche Fortbildungs-Veranstaltung ist für jede ausgezeichnete Naturpark-Schule vorgesehen. Letztere bringen ihren Schülern die Natur und Kultur vor der Haustür als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahe und sensibilisieren sie für die Besonderheiten der Heimat. Die fünf Twister Grundschulen kooperieren bereits seit 2018 mit dem Naturpark Bourtanger Moor-Veenland und werden dabei von der Geschäftsstelle unterstützt. Sie behandeln regionale Themen zunächst im Unterricht, um sie anschließend auf Exkursionen und/ oder an Projekttagen anschaulich zu vertiefen.
Die neuen Aktiv-Pfade sind dabei eine weitere Möglichkeit im „Draußenklassenzimmer“, das erlernte Wissen mit allen Sinnen zu erleben. Ein Aktiv-Pfad im Provinzialmoor thematisiert beispielsweise das Hochmoor und seine geheimnisvollen Landschaften.
Knapp 45 Lehrkräfte wanderten, aufgeteilt in zwei Gruppen in Begleitung der Biologin Silke Hirndorf und des Rangers Andreas Rakers, über den 2,5 Kilometer Wanderweg mit sieben unterschiedlichen Stationen. Die Einstiegstafel am Fullener Wald in Rühlerfeld informiert neben einer Übersicht und einer allgemeinen Orientierung der einzelnen Stationen über den Biber, der sich zwar selten zeigt, aber im Fullener Wald vorkommt. Zwei Moorkaten fügen sich harmonisch in die typische Landschaft und informieren gleichzeitig über die Moorentstehung und darüber, was passiert, wenn man ein Hochmoor einfach in Ruhe lässt.
Mit dem Blick über die Fläche, auf dem Waldsofa liegend, können Wanderer sich Gedanken darüber machen. Ein Highlight und eine weitere Station auf dem Weg ist das Draußenklassenzimmer, das den Blick auf ein Hochmoorbodenprofil bietet. Es sieht aus wie eine Schichttorte – beide Naturführer erklärten diese. Daneben gab es spannende Erläuterungen zu Besonderheiten, die in das Blickfeld am Wegesrand geraten – zum Beispiel der Sonnentau als fleischfressende Pflanze hier und die Besenheide dort, die insbesondere zu dieser Jahreszeit die Landschaft wunderschön lila färbt.
Die „Baumeister der Moore“ sind die Torfmoose, erklärte Ranger Andreas anschaulich, ebenso wie die Eigenschaften. Und so geht es weiter – woher hat das Pfeifengras seinen Namen hat und warum Libellen Flugakrobaten sind – es gibt so viel am Wegesrand zu entdecken. Insbesondere für Familien sind diese Pfade inspirierend, die Natur zu erleben. In der Freizeit darf auch digital gespielt werden – ein Selfie-Point ist so aufgestellt, dass die Kulisse immer passt – nur die Farben der Natur ändern sich je nach Jahreszeit. Und eine Schnitzeljagd mit kleinen Belohnungen animieren zusätzlich. Ein Moor-Heft komplettiert das Wissen – lesen, rätseln, schreiben und malen ist ein Mitmach-Spaß für Zuhause.
Judith Uthmann-Tattermusch aus der Geschäftsstelle gab einen Gesamtüberblick über alle acht Aktiv-Pfade und ihre „moortypischen“ Themen sowie die erfreuliche Entwicklung der Naturpark-Schulen. Bei herrlichem Wetter gab es optional noch eine Stippvisite im Bibelgarten Twist – Biblische Pflanzen und ihre Geschichten sowie der Blick in Käthes Kräutergarten schließen den Fortbildungsnachmittag mit viel Inspiration für mehr „Draußenunterricht“.
Weitere Infos: www.naturpark-moor.eu
(Text + Foto: Naturpark Bourtanger Moor-Veenland)