Dorfentwicklung in Twist

Dorfregion: Twist-Siedlung inkl. Zentrum, Rühlermoor, Rühlerfeld, Adorf

Die Gemeinde Twist strebt aktuell für die Ortsteile Twist-Siedlung inklusive Zentrum, Rühlermoor, Rühlerfeld und Adorf die Dorfentwicklung an. Ziel hierbei ist es, attraktive Lebensbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen in der Dorfregion zu wahren bzw. zu schaffen.

 

Um Förderungen für die Realisierung der Projekte und Maßnahmen in diesem Rahmen zu erhalten, bestehen zwei Grundvoraussetzungen:

- Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen, und
- Vorliegen eines anerkannten Dorfentwicklungsplans.

 

  • Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm

     Dauer: Ca. 1 Jahr

     Voraussetzungen: ZILE-Richtlinie 3 und 4, inkl. Bürgerbeteiligung

     Ergebnis: Antrag, Prozess, Zusage

   Abgeschlossen
  • Erstellung eines anerkannten Dorfentwicklungsplans

     Dauer: Ca. 1,5 Jahre

     Voraussetzungen: ZILE-Richtlinie 3, inkl. Bürgerbeteiligungen

     Ergebnis: Antrag, Prozess: In Arbeit

Laufend
  • Realisierung der Dorfentwicklung

     Dauer: Ca. 7 Jahre

     Voraussetzungen: ZILE-Richtlinie 4, ZILE-Richtlinie 8-9

     Ergebnis: Förderkulissen für diverse Projekte und Maßnahmen

   Ausstehend
 
 

ZIEL: Über 7 Jahre Förderungen für die Realisierung der Maßnahmen und Projekte erhalten

                          

Generelles

Die Darlegung des Landes Niedersachsen für die Dorfentwicklung lautet wie folgt: „Aufgabe der Dorfentwicklung ist es, die ländlichen Siedlungen in ihrer charakteristischen Vielfalt zu erhalten, neuen funktionalen Anforderungen anzupassen und in die Landschaft einzubinden. Voraussetzung für ein aktives Geschehen im Rahmen der Dorfentwicklung ist die Aufnahme in das Programm zur Förderung der Dorfentwicklung in Niedersachsen. In den Dörfern des Programms werden Planungen, Umsetzungsbegleitung und Maßnahmen bezuschusst, die umfangreiche private und öffentliche Entwicklungsvorhaben initiieren. Darüber hinaus werden viele Vorhaben angestoßen und auf den Weg gebracht, die auf der eher ideellen Ebene einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Lebens auf dem Lande leisten.“

 

 

Was ist bisher passiert? (Phase 1: Dorfentwicklungsprogramm)

Das Dorfentwicklungsprogramm ist eines der zentralen und nachhaltigsten Förderinstrumente für die ländlichen Räume. Die Aufnahme von Dorfregionen in das Dorfentwicklungsprogramm erfolgt im Rahmen einer jährlichen landesweiten Fortschreibung. Um in das Programm aufgenommen zu werden, müssen sich die interessierten Dorfregionen im Wettbewerb qualifizieren. Die Anträge der Dorfregionen werden inhaltlich bewertet und einem landesweit einheitlichen Ranking unterzogen.
Mit Aufnahme in das Programm beginnt für die Dorfregion ein wichtiger Entwicklungsprozess. Dieser Prozess bringt von Beginn an wertvolle Impulse für die Dorfregion mit sich – auch in Bereichen, die außerhalb der Fördermöglichkeiten nach ZILE liegen. Unsere Dorfregion ist seit 2024 im Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen.

 

 

Was passiert aktuell? (Phase 2: Dorfentwicklungsplan)


Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Planern, der Verwaltung und dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) soll ein Leitbild, in Form eines Dorfentwicklungsplanes, für die zukünftige Entwicklung der Dorfregion erarbeitet werden. Dieser Dorfentwicklungsplan soll für die Dorfregion die Maßnahmen und Projekte definieren, welche innerhalb der Dorfentwicklung realisiert werden sollen.

 

 

Wie ist der Status Quo?

Phase DEP Zeitachse Inhalte
1: Informations- und Aktivierungsphase Jan '25 Auftaktgespräch ArL, Planer, Verwaltung
Feb '25 Analyse & Planung, Veröffentlichung Informationen
Mär '25 Öffentliche Auftaktveranstaltung, Bildung Arbeitskreis, Ausbildung Dorfmoderatoren
2: Arbeitsgruppen und Dorfgespräche Apr '25 Erarbeitung Grundlagen, Themenfelder, Zukunftsbild: Thematisch-kombinierte Arbeitskreise, Exkursionen, Dorfgespräche, Jugendworkshop (opt.), Online-Beteiligung (opt.)
Mai '25
Jun '25
Jul '25
3: Zwischenbericht Aug '25 Erarbeitung Zwischenbericht: Öffentlichkeitsbeteiligung digital & analog
4: AK, Arbeitsgruppen und Dorfgespräche Sep '25 Erarbeitung Handlungsfeldziele, Projektsteckbriefe, Kostenzusammenstellungen: Thematisch-kombinierte Arbeitskreise, Dorfgespräche
Okt '25
Nov '25
Dez '25
5 & 6: TöB und Endbericht Jan '26 Trägerbeteiligung
Feb '26
Mär '26 Erarbeitung und Genehmigung Endbericht
Apr '26
Mai '26 Genehmigung ArL

 

→ Nächste öffentliche Termine, jeweils ab 18:30 Uhr, im Sitzungszimmer 2, Dienstleistungszentrum (Flensbergstraße 5, 49767 Twist)

  • 07.05.2025: 2. und 3. Arbeitskreissitzung: Demographie Teil I und Soziale Daseinsfürsorge
  • 03.06.2025: 4. Arbeitskreissitzung: Demographie Teil II und Siedlungsentwicklung
  • 11.06.2025: 5. Arbeitskreissitzung: Baukultur und Ortsbild
  • 28.06.2025: Exkursion

 

 

Was können Sie machen?

Sie sind weder Arbeitskreis-Mitglied noch Dorfmoderator?

Werden Sie dennoch JETZT aktiv um die Entwicklung der Dorfregion in Zukunft gestalten zu können!

Damit auch Sie sich aktiv am Prozess beteiligen können, nehmen Sie gerne digital an unserer Umfrage über den QR-Code oder Link teil oder werfen Sie Ideen in unsere im Foyer des Rathauses aufgestellte Ideenbox ein.

Ihre Ideen werden dann dem Arbeitskreis zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.

              

Link:https://www.nwp-beteiligung.de/limesurvey/index.php/668254?lang=de-informal

 

Sie haben schon ein konkretes Vorhaben?

Vor der Fertigstellung des Dorfentwicklungsplans können bereits Kleinstvorhaben gefördert werden. Kleinstvorhaben sollen schnell umsetzbar sein, nur einer geringen finanziellen Unterstützung bedürfen und die engagierte eigenverantwortliche Entwicklung sowie die Stärkung der lokalen Identität aktivieren. Aus diesem Grund können bereits JETZT Anträge für einen Zuschuss von maximal 2.500€ für die Schaffung, Erhaltung und den Ausbau von sozialbezogenen dörflichen Infrastruktureinrichtungen eingereicht werden.

Zudem kann das ArL die Förderung von größeren Vorhaben ausnahmsweise bereits JETZT bewilligen, wenn sie von beispielgebender Bedeutung sind, wenn andere Planungen es erfordern oder wenn die Vorhaben zur Substanzerhaltung unaufschiebbar sind und zudem gewährleistet ist, dass sie den späteren Festsetzungen des Dorfentwicklungsplans nicht zuwiderlaufen.

 

An wen können Sie sich wenden?

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-
Ems (ArL), Dezernat 3 - Strukturförderung
ländlicher Raum, Geschäftsstelle Meppen
Hasebrinkstraße 8, 49716 Meppen

Jan Müller, Telefon 05931/88 27-4 04
jan.mueller@arl-we.niedersachsen.de

 

Betreuendes Planungsbüro
NWP Planungsgesellschaft mbH
Escherweg 1, 26121 Oldenburg

Christine Müller, Telefon 0441/9 71 74-68
c.mueller@nwp-ol.de

Lukas Krönert, Telefon 0441/9 71 74-86
l.kroenert@nwp-ol.de

 

Gemeinde Twist
Flensbergstraße 7, 49767 Twist

Eva-Maria Laarman, Telefon 05936/93 30-27
laarman@twist-emsland.de

Rebecca Hüsers, Telefon 05936/93 30-84
huesers@twist-emsland.de

Martin Müller, Telefon 05936/93 30-80
mueller@twist-emsland.de

 

Was passiert in Zukunft? (Phase 3: Dorfentwicklung)

Es können Förderungen für

  • Investitionen der privaten Dorfentwicklung,

  • Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen und Freiflächen,

  • Dorfgemäße Einrichtungen der Daseinsvorsorge sowie Mehrfunktionshäuser einschließlich Co-Working Spaces und

  • Sport-, Freizeit- und Naherholungseinrichtungen

eingeholt werden.

 

Dorfentwicklung

 

 

Antragsunterlagen